IOW Logo

Halten Bakterien Methan im Meerwasser zurück?
Poseidon-Fahrt erfolgreich beendet

IOW-Bubble Catcher
Der IOW-Bubble Catcher (Glasgefäß im Vordergrund) fing aufsteigende Methangasblasen für spätere mikrobiologische Analysen auf. Die Platzierung am Boden und die Gasblasen-Beprobung erfolgte durch ein ROV. (Foto: IOW/O. Schmale)

Seit mehr als 25 Jahren beschäftigt Meeresforscher ein Gasfeld in der nördlichen Nordsee rund 200 Kilometer von Schottland entfernt. Nach einer Öl-Probebohrung kam es hier zu einem Gas-Blowout. Seitdem steigen große Mengen an klimaschädigendem Methangas vom Meeresboden in die Wassersäule auf. Trotz dieses massiven Eintrags werden jedoch nachweislich nur relativ geringe Mengen bis in die Atmosphäre transportiert. Zwei mögliche Ursachen dafür waren nun Forschungsgegenstand einer zweiwöchigen Expedition des Kieler Forschungsschiffs Poseidon unter Leitung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW). Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchten, ob für diese „Abpufferung“ die besondere Form des Spiralwirbels verantwortlich sein kann, in der das Gas innerhalb der Wassersäule nach oben steigt. Eine weitere Hypothese geht davon aus, dass mit den aufsteigenden Gasblasen Methan-abbauende Mikroorganismen in die Wassersäule gelangen, die das Klimagas in unschädlichere Substanzen umwandeln.

Vollständige Pressemitteilung:

Zurück